Datenschutzbestimmungen
Die Schauspielakademie Zürich nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzbestimmungen beschreiben, wie wir Ihre Daten erfassen, verwenden, speichern und schützen. Wir halten uns strikt an die Bestimmungen der Schweizerischen Datenschutzgesetzgebung und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist:
Schauspielakademie Zürich
Theaterstrasse 7
8001 Zürich
Schweiz
Telefon: 044 123 45 67
E-Mail: datenschutz@schauspielakademie-zuerich.ch
Datenschutzbeauftragter: Herr Dr. Markus Weber
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist. Dies kann folgende Daten umfassen:
- Kontaktdaten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
- Geburtsdatum
- Ausbildungsdaten: Lebenslauf, Zeugnisse, Angaben zu bisherigen Ausbildungen
- Zahlungsinformationen: Bankverbindung, Kreditkartendaten (werden nur zur Zahlungsabwicklung verwendet)
- Bewerbungsunterlagen: Motivationsschreiben, Fotos, Videos
- Website-Nutzungsdaten: IP-Adresse, Browser-Typ, besuchte Seiten, Datum und Uhrzeit des Zugriffs (siehe Abschnitt 5)
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
- Durchführung von Anmeldungen und Kursbuchungen: Zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung und zur Organisation der Kurse.
- Kommunikation: Zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Information über Kursänderungen oder Veranstaltungen.
- Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung: Zur Erstellung von Rechnungen und zur Abwicklung von Zahlungen.
- Bewerbungsprozess: Zur Prüfung Ihrer Bewerbung und zur Kontaktaufnahme im Rahmen des Bewerbungsverfahrens.
- Verbesserung unserer Dienstleistungen: Zur Analyse der Website-Nutzung und zur Optimierung unseres Angebots.
- Marketing: Mit Ihrer Einwilligung, um Sie über interessante Kurse, Veranstaltungen und Neuigkeiten zu informieren.
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen: Zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten und anderer rechtlicher Anforderungen.
4. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf folgender Rechtsgrundlage:
- Vertragserfüllung: Die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen (z.B. Kursbuchung).
- Einwilligung: Sie haben uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke gegeben (z.B. Marketing).
- Berechtigtes Interesse: Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich (z.B. Verbesserung unserer Dienstleistungen).
- Rechtliche Verpflichtung: Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
5. Website-Tracking und Cookies
Unsere Website verwendet Cookies und andere Tracking-Technologien, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und unser Angebot zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden.
Wir verwenden folgende Arten von Cookies:
- Notwendige Cookies: Diese Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen der Website zu gewährleisten (z.B. Login, Warenkorb).
- Analyse-Cookies: Diese Cookies ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren und unser Angebot zu verbessern (z.B. Google Analytics).
- Marketing-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen.
Sie können die Verwendung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren oder einschränken. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.
Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC. Google Analytics verwendet Cookies, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Website zu sammeln und an Google in den USA zu übertragen. Google wird diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
6. Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist oder wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Dies kann folgende Kategorien von Empfängern umfassen:
- Zahlungsdienstleister: Zur Abwicklung von Zahlungen.
- IT-Dienstleister: Zur Wartung und Betreuung unserer IT-Systeme.
- Behörden: Auf Anfrage von Behörden, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.
Eine Übermittlung Ihrer Daten in Staaten ausserhalb der Schweiz oder der EU erfolgt nur, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist (z.B. durch Standardvertragsklauseln).
7. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Massnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Zerstörung zu schützen. Diese Massnahmen werden dem aktuellen Stand der Technik angepasst.
Zu den Sicherheitsmassnahmen gehören unter anderem:
- Verschlüsselung der Datenübertragung (SSL/TLS)
- Firewalls und Intrusion Detection Systeme
- Zugangskontrollen und Berechtigungskonzepte
- Regelmässige Datensicherungen
- Schulung unserer Mitarbeiter zum Thema Datenschutz
8. Aufbewahrungsdauer
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie dies für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert.
9. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
- Auskunft: Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
- Berichtigung: Unrichtige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen.
- Löschung: Ihre personenbezogenen Daten löschen zu lassen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
- Einschränkung der Verarbeitung: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken.
- Datenübertragbarkeit: Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Widerspruch: Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
- Widerruf der Einwilligung: Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen.
- Beschwerde: Eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@schauspielakademie-zuerich.ch.
10. Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit zu ändern. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserer Website verfügbar.
Zürich, 1. Januar 2025